Risikomanagement – Die Positionsgröße
Nur Prozente sind für uns wichtig!
Neben dem SL ist die Positionsgröße das wohl wichtigste Element des Risikomanagements. Dieses Thema wird oft kontrovers diskutiert, da gerade Trader mit kleinem Portfolio überzeugt sind, sie müssen mehr Risiko eingehen, um ihr Ziel zu erreichen. So sehr der Ursprung dieses Gedankens nachvollziehbar sein kann, so falsch ist er leider auch. Tragischerweise ist es genau dieses Verhalten, das in den meisten Fällen zu einem Totalverlust führt. Denn egal, wie gut du als Trader bist, irgendwann erwischst du eine Reihe von Fehlschlägen. Ist dein Risiko pro Trade dann zu groß, wird unweigerlich dein Portfolio glatt gestellt! Es hat auch nichts mit der Fähigkeit des Traders an sich zu tun, sondern ist ganz simpel eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Somit ist eine Betrachtung des Risikos und der Positionsgröße nur in % wirklich sinnvoll.
Konstanz und Zinseszins sind der Schlüssel, um ein erfolgreicher Trader zu werden!
Als Trader brauchst du einen langen Atem und vor allem Konstanz. Wer schnell Erfolg erzielen möchte, muss unweigerlich ein hohes Risiko eingehen. Wird ein hohes Risiko über eine längere Zeit eingegangen, ist das Ergebnis vorprogrammiert.
Im folgenden Beispiel siehst du zwei Kurven. Die Erste stellt einen Wertzuwachs von einem Prozent auf dein Kapital pro Zeiteinheit dar. Wir sehen ein exponentielles Wachstum, getrieben durch den Zinseszins. So werden deine Gewinne mit der Zeit immer größer.
Die untere Kurve zeigt dir jeweils einen Verlust von einem Prozent auf dein Kapital. Diese Kurve wird immer flacher, da der Verlust mit einem Prozent natürlich immer weniger wird, je kleiner dein Kapital ist. So wird die ganze Magie des Zinseszinses sichtbar.